Kaiseraugst, Neubau DSM Innovationsgebäude

DSM Forschungs- und Innovationsgebäude, Kaiseraugst

Das DSM Forschungs- und Innovationsgebäude in Kaiseraugst vereint alle Entwicklungsbereiche des Unternehmens an einem zentralen Standort. Auf einer Gesamtfläche von 92’800 m² entstanden hochinstallierte Forschungslabore mit einem Raumvolumen von 92’000 m³. Zwei Untergeschosse mit einem Volumen von 30’500 m³ bieten Platz für Technikräume und eine Einstellhalle. Flexible Büro- und Laborflächen fördern den interdisziplinären Austausch und schaffen eine inspirierende Arbeitsumgebung für rund 250 Fachkräfte. Ergänzt wird das Angebot durch eine grosszügige Parkanlage und ein Technik-Dachgeschoss mit Fitnessbereich.

Nachhaltigkeit war ein zentrales Anliegen: Das Gebäude wird mit Fernwärme beheizt und verfügt über eine 4500 m² grosse Photovoltaikanlage. Zudem wurde die Abwärme technischer Geräte und Laborinstallationen für die Warmwassererzeugung genutzt. Eine intelligente Storensteuerung sorgt für ein angenehmes Raumklima und verhindert eine Überhitzung. Trotz fehlender Minergie-Zertifizierung erfüllt das Gebäude alle Anforderungen des Schweizer Energiegesetzes.

Als Totalunternehmer begleitete unser Unternehmen das Projekt von der Baueingabe bis zur Ausführung. Dazu gehörten die Gesamtleitung des Baumanagements, die Koordination der externen Planungspartner sowie die Steuerung der Werkplanung und Bauausführung. Trotz anspruchsvoller technischer Vorgaben, hoher Sicherheitsstandards und eines engen Zeitplans wurde das Gebäude termingerecht im Dezember 2023 übergeben. Die Bauarbeiten begannen mit dem Aushub im März 2021, nachdem unser Unternehmen das Projekt im Oktober 2020 übernommen hatte.

Input BIM/VDC

Abgedeckte BIM-spezifische Leistungen
  • Beratung der Bauherrschaft zum möglichen BIM-Einsatz im Projekt, Erstellung eines Pflichtenheftes (BAP Teil 1 IAG, Informationsanforderungen des Auftraggebers)
  • BIM-Management auf Stufe Gesamtleitung (ab SIA-Phase 41), Erstellung BAP
  • Auswahl, Aufsetzen und Verwalten von Projektplattformen: Gemeinsame Datenhaltung (CDE), BIM2FIELD, Kommunikation- und Pendenzenverwaltung, Raum- und Elementdatenbank
  • Qualitätssicherungsmassnahmen, Modelchecks, Abgleich Raumdaten und Planungsmodelle
  • Moderation einzelner ICE-Sessions, Mitwirkung im BIM-Koordinationsprozess
  • Beratung und Begleitung der Bauherrschaft bezüglich Setup BIM2FM / CAFM, Überführung des Baus in den Betrieb: Systemwahl, abzubildende Prozesse, Datenumfang und -Form der Bauwerksdokumentation
92‘800 m3 Bauvolumen
20‘400 m2 Nutzfläche
Anzahl Arbeitsplätze: 250
Bauzeit: März 2021 bis Juli 2023

Totalunternehmung
IGD Grüter AG
Architektur und Totalunternehmung
Zügholzstrasse 1
6252 Dagmersellen

Architektur
Nissen Wentzlaff Architekten BSA SIA AG
St. Alban-Vorstadt 80
4052 Basel

Auftraggeber
DSM Nutritional Products Ltd.
Wurmisweg 576
4303 Kaiseraugst